• Springe zur primären Navigation (Drücke Enter).
  • Springe zur sekundären Navigation (Drücke Enter).
  • Springe zum Inhalt (Drücke Enter).
  • Help

Bauhandwerkerpfandrecht

Informationen zum Bauhandwerkerpfandrecht / Grundpfandrecht in der Schweiz

  • Home
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Bauhandwerkerpfandrecht
    • Die Rechtsform der berechtigten Person
    • Die Stellung des Subunternehmers
    • Anbieter von Temporärarbeiten
    • Abtretungsgläubiger
  • Termin vereinbaren
  • Kontakt
  • Die belastete Person
    • Der Werklohnschuldner ist nicht Grundeigentümer
    • Der Grundeigentümer ist die öffentliche Hand
    • Schutz vor Doppelzahlung
    • Doppelanmeldung

Durchsuchen:

  • Startseite
  • BAUHANDWERKERPFANDRECHT

BAUHANDWERKERPFANDRECHT

  • Das Bauhandwerkerpfandrecht
    • Die Rechtsform der berechtigten Person
    • Die Stellung des Subunternehmers
    • Anbieter von Temporärarbeiten
    • Abtretungsgläubiger
  • Die belastete Person
    • Der Werklohnschuldner ist nicht Grundeigentümer
    • Der Grundeigentümer ist die öffentliche Hand
    • Schutz vor Doppelzahlung
    • Doppelanmeldung
  • Geschützte Leistungen
  • Nicht geschützte Leistungen
  • Zu belastendes Grundstück
  • Der Betrag des Pfandrechts (Pfandsumme)
  • Die Eintragungsfrist
  • Eintragungsverfahren
  • Sicherheitsleistung des Grundeigentümers
  • Situation nach Eintragung
  • Verhältnis zu anderen Grundpfandrechten
  • Bauhandwerkerpfandrecht an Schiffen und Flugzeugen
  • Bauhandwerkerpfandrecht im internationalen Verhältnis
  • Wichtige Merkpunkte
    • Eintragung im Grundbuch
    • Geschützte Leistungen des Bauhandwerkers
    • Geschützte Bauhandwerker
    • Direktzahlungsrecht des Bauherrn

Drucken / Weiterempfehlen:
  • Einleitung zum Bauhandwerkerpfandrecht
  • Inhaltsverzeichnis
  • BAUHANDWERKERPFANDRECHT
  • Das Bauhandwerkerpfandrecht
    • Die Rechtsform der berechtigten Person
    • Die Stellung des Subunternehmers
    • Anbieter von Temporärarbeiten
    • Abtretungsgläubiger
  • Die belastete Person
    • Der Werklohnschuldner ist nicht Grundeigentümer
    • Der Grundeigentümer ist die öffentliche Hand
    • Schutz vor Doppelzahlung
    • Doppelanmeldung
  • Geschützte Leistungen
  • Nicht geschützte Leistungen
  • Zu belastendes Grundstück
  • Der Betrag des Pfandrechts (Pfandsumme)
  • Die Eintragungsfrist
  • Eintragungsverfahren
  • Sicherheitsleistung des Grundeigentümers
  • Situation nach Eintragung
  • Verhältnis zu anderen Grundpfandrechten
  • Bauhandwerkerpfandrecht an Schiffen und Flugzeugen
  • Bauhandwerkerpfandrecht im internationalen Verhältnis
  • Wichtige Merkpunkte
    • Eintragung im Grundbuch
    • Geschützte Leistungen des Bauhandwerkers
    • Geschützte Bauhandwerker
    • Direktzahlungsrecht des Bauherrn
  • BAUPFANDABWEHR
  • Begriff
  • Grundlage
  • Voraussetzungen für das Baupfand
    • Geschützte Forderungen und Leistungen
    • Der pfandberechtigte Unternehmer
    • Das belastete Grundstück
    • Der belastete Grundeigentümer
    • Die Viermonatsfrist
    • Die Eintragung im Grundbuch
    • Die Feststellung der Pfandsumme
  • Einreden und Einwendungen des Grundeigentümers
  • Grundeigentümervorgehen
    • Verhinderung eines neuen Fristenlaufs der Viermonatsfrist
    • Vermeidung einer Doppel- oder Mehrfachzahlung
    • Herstellung der Handlungsfähigkeit (Weiterverkauf der Immobilie)
    • Erledigungstempo
    • Kostenminimierung
  • Wichtige Merkpunkte
    • Standardprodukt vs. Individualarbeit
    • Bauten-Abnahmeprotokoll vs. Arbeitsrapport
    • Letzte wesentliche Arbeiten
    • Fristberechnung
    • Mieterbau Bauhandwerkerpfandrecht
    • Mieterausbau Mietvertrag
  • Fazit Baupfandabwehr
  • Literaturverzeichnis
  • Links
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Termin vereinbaren
  • Kontakt

Autoren / Herausgeber

Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

» Kontakt

Verlag

LawMedia AG

LAWNEWS LAWSHOP LAWHUB

by LAWMEDIA

  • Help
 

Autoren / Herausgeber

Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Grossmünsterplatz 9
CH-8001 Zürich

Kontakt

+41 (0)44 268 40 00

Termin vereinbaren

Dienstleistungen

  • Arbeitsrecht / Öffentliches Personalrecht
  • Architektenrecht
  • Autorecht
  • Baurecht / Planungsrecht
  • Bankenrecht
  • Compliance- / Risk-Management
  • E-Commerce
  • Enteignungsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht (Eherecht, Kindsrecht, Erwachsenenschutz)
  • Finanzmarktrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Haftpflichtrecht
  • Handelsrecht (allgemein)
  • Immaterialgüterrecht
  • Immobiliarsachenrecht
  • Internationales Recht
  • Kunstrecht
  • Medienrecht / Werberecht

 

  • Mietrecht / Pachtrecht
  • Notariats-Service
  • Produktehaftpflichtrecht
  • Prozessführung / ADR / Schiedsgerichtsbarkeit
  • Restrukturierung / Unternehmenssanierung
  • Schuldbetreibungsrecht / Konkursrecht
  • Steuerrecht / Abgaberecht
  • Strafrecht allgemein
  • Strassenverkehrsrecht
  • Technologie
  • Telekommunikationsrecht
  • Umweltrecht
  • Unternehmensstrafrecht
  • Versicherungsrecht
  • Vertragsrecht allgemein
  • Vertriebsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Werkvertragsrecht
  • Wirtschaftsstrafrecht / Korruptionsstrafrecht

Copyright © 2010 - 2021 Bauhandwerkerpfandrecht - Verlagsrechte: LawMedia AG - Autoren- und Herausgeberrechte: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Scroll Up
  • Einleitung zum Bauhandwerkerpfandrecht
  • Inhaltsverzeichnis
  • BAUHANDWERKERPFANDRECHT
  • Das Bauhandwerkerpfandrecht
    ▲
    • Die Rechtsform der berechtigten Person
    • Die Stellung des Subunternehmers
    • Anbieter von Temporärarbeiten
    • Abtretungsgläubiger
  • Die belastete Person
    ▲
    • Der Werklohnschuldner ist nicht Grundeigentümer
    • Der Grundeigentümer ist die öffentliche Hand
    • Schutz vor Doppelzahlung
    • Doppelanmeldung
  • Geschützte Leistungen
  • Nicht geschützte Leistungen
  • Zu belastendes Grundstück
  • Der Betrag des Pfandrechts (Pfandsumme)
  • Die Eintragungsfrist
  • Eintragungsverfahren
  • Sicherheitsleistung des Grundeigentümers
  • Situation nach Eintragung
  • Verhältnis zu anderen Grundpfandrechten
  • Bauhandwerkerpfandrecht an Schiffen und Flugzeugen
  • Bauhandwerkerpfandrecht im internationalen Verhältnis
  • Wichtige Merkpunkte
    ▲
    • Eintragung im Grundbuch
    • Geschützte Leistungen des Bauhandwerkers
    • Geschützte Bauhandwerker
    • Direktzahlungsrecht des Bauherrn
  • BAUPFANDABWEHR
  • Begriff
  • Grundlage
  • Voraussetzungen für das Baupfand
    ▲
    • Geschützte Forderungen und Leistungen
    • Der pfandberechtigte Unternehmer
    • Das belastete Grundstück
    • Der belastete Grundeigentümer
    • Die Viermonatsfrist
    • Die Eintragung im Grundbuch
    • Die Feststellung der Pfandsumme
  • Einreden und Einwendungen des Grundeigentümers
  • Grundeigentümervorgehen
    ▲
    • Verhinderung eines neuen Fristenlaufs der Viermonatsfrist
    • Vermeidung einer Doppel- oder Mehrfachzahlung
    • Herstellung der Handlungsfähigkeit (Weiterverkauf der Immobilie)
    • Erledigungstempo
    • Kostenminimierung
  • Wichtige Merkpunkte
    ▲
    • Standardprodukt vs. Individualarbeit
    • Bauten-Abnahmeprotokoll vs. Arbeitsrapport
    • Letzte wesentliche Arbeiten
    • Fristberechnung
    • Mieterbau Bauhandwerkerpfandrecht
    • Mieterausbau Mietvertrag
  • Fazit Baupfandabwehr
  • Literaturverzeichnis
  • Links
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Termin vereinbaren
  • Kontakt